Knobeln bei der Mathematikolympiade
Seit den Sommerferien haben sich viele Kinder mit Mathematikaufgaben beschäftigt, die das Gehirn besonders herausfordern. Knobeln, Um-die-Ecke-Denken, Konstruieren und Rechnen gehören zu den offen gestellten Aufgaben dazu. Anders als beim Känguruwettbewerb gibt es keine Antwortmöglichkeiten, sondern die Schritte bis zum Ergebnis werden eigenständig überlegt und aufgeschrieben. Zur Vorbereitung auf die Mathematikolympiade erhielten die Kinder und Jugendlichen Aufgaben für zu Hause. Auch in der Schule wurden knifflige Aufgaben alleine und gemeinsam gelöst.
Im November 2024 durften ca. 1.400 Kinder und Jugendliche zur Regionalrunde in Bremen antreten. Diese findet immer dezentral in den Schulen statt. 900 Grundschülerinnen und Grundschüler wurden von ihren Lehrkräften dazu angemeldet. Anja Finke als Koordinatorin für die Grundschulen verteilte die Aufgaben und später dann auch die Ergebnisse und die Urkunden. Jeweils am Samstag nach der Regionalrunde werten engagierte Kolleginnen und Kollegen aller beteiligten Schulen einen großen Stapel an Aufgabenmappen aus.
Die besten 6% aller Kinder und Jugendlichen (nach den Jahrgangsstufen getrennt) dürfen an der Landesrunde teilnehmen. Diese findet seit einigen Jahren in der Universität Bremen statt. Besonders für die Grundschülerinnen und Grundschüler mit ihren 8, 9 oder 10 Jahren ist das ein aufregendes Ereignis. Am 22. Februar 2025 traten sie die Herausforderung in der ungewohnten Umgebung an. Nach der Auswertung stand fest, dass drei Kinder aus unseren Stiftungsschulen eine besondere Begabung für Mathematik beweisen konnten.
Charlotte (Klasse 8) aus der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, hat einen Anerkennungspreis gewonnen, Anton (Klasse 3) aus der St.-Marien-Schule und Elias (Klasse 3) aus der St.-Antonius-Schule haben einen 3. Preis erhalten. Eine tolle Leistung!
Die Siegerehrung fand am 7. März 2025 in der Universität Bremen statt. Der Prodekan Prof. Dr. Thorsten Dickhaus und Renate Raschen als Vertreterin der Bildungsbehörde überreichten gemeinsam mit den Verantwortlichen der Mathematikolympiade Dr. Reimund Albers und Anja Finke die Urkunden und Preise.